
Am Dienstag, den 14. Januar kamen knapp 40 Gäste zu unserer Veranstaltung “Mit Energie ins neue Jahr” ins Taufkircher Kultur- und Kongresszentrum. David Grothe, Bürgermeisterkandidat für Taufkirchen stellte das neue Energiesparförderprogramm der Gemeinde Taufkirchen vor, das seit Januar 2020 in Kraft ist. Aus dem Publikum kam Kritik an den bürokratischen Hürden bei der Beantragung der sehr begrenzten Fördergelder. Grothe sagte: „Ich kann ihre Kritik verstehen. Ich wünsche mir ebenfalls, dass die Hürden abgebaut werden. Auch könnte die Förderung etwas großzügiger ausfallen und erweitert werden.“ Ein Ziel, für das Grothe, derzeit Gemeinderat, sich auch weiterhin einsetzen wird.
Christoph Nadler, Landratskandidat und Hep Monatzeder, MdL, wiesen darauf hin, dass auch auf Kreis- und Landesebene die regenerativen Energien aus Sonne und Wind nicht nur nicht gefördert, sondern ihr Ausbau durch unnötige Hürden behindert würde.
Hans Gröbmayr, Geschäftsführer Energieagentur Ebersberg-München, stellte die Angebote seiner Agentur vor. Sie berät Privatpersonen, Gewerbe und Kommunen darüber, wie sie Energie einsparen und auf regenerative Strom- und Wärmeversorgung umsteigen können.
Zuvor hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bioenergieanlage in Taufkirchen besucht. Dort informierten sie sich darüber, wie lokale Gewerbe und Haushalte mit Wärme und Energie aus Biomasse und Geothermie versorgt werden.



Verwandte Artikel
Foto:Privat
350 Euro für geflüchtete Kinder in der Ukraine
Auf ihrem Sommerfest im Wolfschneiderhof veranstalteten die Taufkirchner Grünen eine Tombola. Der Reinerlös von 350 Euro geht – wie seit 2023 – an die Bayerische Ostgesellschaft e.V. für Hilfmaßnahmen in…
Weiterlesen »
Sommerfest der Taufkirchner Grünen im Wolfschneiderhof
Auch wenn der Regen kein Ende nehmen wollte, fanden doch zahlreiche Taufkirchnerinnen und Taufkirchner den Weg in den Wolfschneiderhof, um am letzten Samstag im Juli zusammen mit den Taufkirchner Grünen…
Weiterlesen »
„Grüner Engel“ für Dorothee Bischof und Gabi Zaglauer-Swoboda
Am Dienstag, den 8. Juli wurden Frau Gabriele Zaglauer-Swoboda und Frau Dorothee Bischof, mit dem grünen Engel ausgezeichnet. Das langjährige Engagement von Dorothee und Gabi für den interkulturellen Garten…
Weiterlesen »