Erfreulicherweise hatte der Gemeinderat ein von den Grünen beantragtes professionelles Fahrradkonzept für Taufkirchen in Auftrag gegeben, das inzwischen dem Gemeinderat präsentiert wurde. Aber noch bevor den Gemeinderäten die schriftliche Ausarbeitung des Konzepts zur Verfügung gestellt werden konnte, hat eine Mehrheit aus CSU, Freien Wählern und Teilen der SPD den ersten Schritt zur Umsetzung dieses Konzeptes abgelehnt.
Als ersten Punkt schlägt das Fahrradkonzept vor, dass Taufkirchen Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) wird. Für einen geringen Mitgliedsbeitrag könnte die Gemeinde das damit verbundene Beratungsangebot nutzen, müsste sich aber auch verpflichten entsprechende Schritte in Richtung Fahrradfreundlichkeit zu unternehmen.
Genau dieser erste Schritt wurde nun von der oben beschriebenen Mehrheit des Gemeinderats in seiner Novembersitzung abgelehnt. CSU, Freie Wähler und SPD zeigen damit ihr wahres, eher fahrradfeindliches Gesicht. Wer schon den ersten Schritt ablehnt, wird auch nicht bereit sein alle folgenden, sicher aufwendigeren Schritte zu gehen.
Für alle Radfahrer in Taufkirchen und alle denjenigen, denen eine klimafreundliche Kommunalpolitik am Herzen liegt, bleibt nur die Hoffnung, dass die Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat nach der Kommunalwahl anders ausschauen.
Verwandte Artikel
Neue Energie für Taufkirchen: Thorsten Neuhaus kandidiert als Bürgermeister bei der Kommunalwahl 2026
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Taufkirchen, am 8. März 2026 wählen Sie einen neuen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin. Ich bin überzeugt, dass ich mit Herz und Sachverstand sowie mit neuen…
Weiterlesen »
Grüne Gemeinderät*innen spenden für Verein „Unser täglich Brot“
Ziel des seit Juni 2010 als gemeinnützig anerkannten Vereins „Unser täglich Brot“ e.V. ist die Unterstützung von Kindern aus Familien im Hachinger Tal (Oberhaching, Unterhaching und Taufkirchen), die sich Dinge…
Weiterlesen »
Im Sprint raus aus der fossilen Welt – Mit ein paar Windradl werden wir das Klima nicht ändern
Wie die SZ (22./23.2.2025) im Landkreisteil München berichtete, müssten sich u.a. im Landkreis München in den nächsten fünf Jahren 37 Windräder drehen, um die selbst gesteckten Klimaziele des Landkreises und…
Weiterlesen »