Erfreulicherweise hatte der Gemeinderat ein von den Grünen beantragtes professionelles Fahrradkonzept für Taufkirchen in Auftrag gegeben, das inzwischen dem Gemeinderat präsentiert wurde. Aber noch bevor den Gemeinderäten die schriftliche Ausarbeitung des Konzepts zur Verfügung gestellt werden konnte, hat eine Mehrheit aus CSU, Freien Wählern und Teilen der SPD den ersten Schritt zur Umsetzung dieses Konzeptes abgelehnt.
Als ersten Punkt schlägt das Fahrradkonzept vor, dass Taufkirchen Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) wird. Für einen geringen Mitgliedsbeitrag könnte die Gemeinde das damit verbundene Beratungsangebot nutzen, müsste sich aber auch verpflichten entsprechende Schritte in Richtung Fahrradfreundlichkeit zu unternehmen.
Genau dieser erste Schritt wurde nun von der oben beschriebenen Mehrheit des Gemeinderats in seiner Novembersitzung abgelehnt. CSU, Freie Wähler und SPD zeigen damit ihr wahres, eher fahrradfeindliches Gesicht. Wer schon den ersten Schritt ablehnt, wird auch nicht bereit sein alle folgenden, sicher aufwendigeren Schritte zu gehen.
Für alle Radfahrer in Taufkirchen und alle denjenigen, denen eine klimafreundliche Kommunalpolitik am Herzen liegt, bleibt nur die Hoffnung, dass die Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat nach der Kommunalwahl anders ausschauen.
Verwandte Artikel
Infostand zur Initiative “Vote 16”
Am Samstag, den 22. Juli haben wir Grüne Taufkirchen vor dem Penny am Rathausplatz einen Infostand zur Initiative “Vote 16” organisiert. Von 10 bis 13 Uhr haben wir Unterschriften für…
Weiterlesen »
Das Sommerfest der Grünen – 2023 wieder eine runde Sache
Das Sommerfest der Grünen am 15. Juli war wieder mal ein Erfolg! Trotz 39 Grad und diversen Veranstaltungen in der Taufkirchner Umgebung kamen wieder weit über 150 Gäste, die das…
Weiterlesen »
“Vorfahrt für Bus und Bahn”
Am Donnerstag, den 13. Juli 2023, fand im Kultur- und Kongresszentrum unsere Veranstaltung “Vorfahrt für Bus und Bahn” statt. Obwohl die Informationsveranstaltung mit Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer des MVV, und…
Weiterlesen »