Gemeinden können einen Teil der Wertsteigerung, die durch Ausweisung von Bauland oder der Ermöglichung von Nachverdichtung entsteht, für die Allgemeinheit nutzbar machen. Schließlich hat der Bau von neuen Wohnungen für die Gemeinde auch Folgekosten. So kann die Gemeinde dann kostengünstige Wohnungen, Kitas oder Schulen bauen.
In Taufkirchen wird diese Möglichkeit zwar genutzt, allerdings auf sehr unterschiedliche Art und Weise (SOBON oder städtebaulicher Vertrag). Und manchmal, wie bei der intensiven Nachverdichtung bei einem Grundstück am Riegerweg überhaupt nicht, und das auch noch mit der Zustimmung der sogenannten SPD.
Die Grünen fordern seit langem vergeblich, dass die Gemeinde Richtlinien zur Anwendung der SOBON erstellt, um diese Inkonsequenz und Intransparenz zu beenden (siehe Antragsarchiv). Entsprechende Anträge wurden aber immer wieder von einer Mehrheit im Gemeinderat abgelehnt.
Verwandte Artikel
Infostand zur Initiative “Vote 16”
Am Samstag, den 22. Juli haben wir Grüne Taufkirchen vor dem Penny am Rathausplatz einen Infostand zur Initiative “Vote 16” organisiert. Von 10 bis 13 Uhr haben wir Unterschriften für…
Weiterlesen »
Antrag zur Umbenennung der Willy-Messerschmitt-Straße
Pressemitteilung Angeregt durch den studentischen Widerstand gegen die Benennung von Hörsälen der TU München nach Personen, die wegen ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit nicht für solche Ehrungen geeignet sind, beantragt die Fraktion…
Weiterlesen »
Das Sommerfest der Grünen – 2023 wieder eine runde Sache
Das Sommerfest der Grünen am 15. Juli war wieder mal ein Erfolg! Trotz 39 Grad und diversen Veranstaltungen in der Taufkirchner Umgebung kamen wieder weit über 150 Gäste, die das…
Weiterlesen »